Die Überprüfung des Eigen- und Fremdbildes ist ein wichtiger Schritt in der Weiterentwicklung eines Sportvereins. Sie hilft dabei, die Wahrnehmung des Vereins von innen (Eigenbild) und von außen (Fremdbild) besser zu verstehen und potenzielle Diskrepanzen aufzudecken. Diese Überprüfung ist entscheidend, um gezielt Maßnahmen zur Verbesserung der Außendarstellung und internen Organisation zu ergreifen.
Was bedeutet das Eigen- und Fremdbild?
Eigenbild: Das Eigenbild beschreibt, wie sich der Verein selbst sieht, inklusive seiner Stärken, Schwächen und seiner Position in der Gemeinschaft. Hier fließen die Wahrnehmungen von Vorständen, Trainern und Mitgliedern ein.
Fremdbild: Das Fremdbild beschreibt, wie der Verein von außen wahrgenommen wird, also durch Sponsoren, Fans, potenzielle Mitglieder und die Öffentlichkeit. Diese Wahrnehmung kann sich stark vom Eigenbild unterscheiden, was zu Missverständnissen oder ungenutztem Potenzial führen kann.
Warum ist die Überprüfung so wichtig?
Die Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdbild kann entscheidend dafür sein, wie erfolgreich ein Verein seine Ziele erreicht. Wenn ein Verein glaubt, innovativ und offen für neue Mitglieder zu sein, aber von außen als veraltet oder exklusiv wahrgenommen wird, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um diese Differenz zu verringern. Die externe Wahrnehmung kann sich stark auf die Gewinnung neuer Mitglieder, Sponsoren und die öffentliche Unterstützung auswirken.
Methoden zur Überprüfung:
Interne Umfragen: Regelmäßige Befragungen von Mitgliedern und Verantwortlichen helfen, ein klares Bild von der internen Wahrnehmung zu erhalten. Fragen zur Zufriedenheit, zu den Stärken des Vereins und zu Verbesserungspotenzialen sollten gestellt werden.
Externe Umfragen: Eine Befragung von Außenstehenden, wie Fans, Sponsoren oder potenziellen Mitgliedern, gibt Aufschluss darüber, wie der Verein von außen wahrgenommen wird. Hier können Fragen zu den Angeboten, zur Kommunikation und zum Image des Vereins gestellt werden.
Social Media Monitoring: Die Analyse von Kommentaren und Feedback auf sozialen Plattformen bietet einen wertvollen Einblick in das Fremdbild des Vereins. Auch die Interaktion mit Followern kann Aufschluss darüber geben, wie der Verein von der breiten Öffentlichkeit gesehen wird.
Feedback von Sponsoren und Partnern: Sponsoren und Partner sind oft eine wichtige Quelle für externes Feedback. Regelmäßige Gespräche und Umfragen können helfen, das Fremdbild zu schärfen und Möglichkeiten zur Verbesserung aufzuzeigen.
Fazit:
Die regelmäßige Überprüfung von Eigen- und Fremdbild ist eine wertvolle Praxis, um Missverständnisse zu vermeiden und den Verein sowohl intern als auch extern besser zu positionieren. Durch gezielte Maßnahmen kann der Verein sein Image verbessern, seine Angebote gezielter platzieren und langfristig erfolgreicher sein.